Bei uns kannst Du was erleben:
Unsere Häuser sind offene und moderne Pflegeeinrichtungen. Sie sind Orte des Lernens und Orte der Begegnung. Das könnte Dir gefallen.
Du lernst einen vielseitigen und zukunftssicheren Beruf kennen, Du erlebst hier gegenseitige Wertschätzung und Anteilnahme, Glaubwürdigkeit und partnerschaftliches Handeln.
Wenn Dir diese Werte ebenso wichtig sind, heißen wir Dich als Azubi*ne herzlich willkommen.
Als Pflegefachperson unterstützt Du bei uns in den Einrichtungen hilfsbedürftige Senioren bei der Bewältigung ihres Alltags. Wie intensiv die tatsächliche Pflege ist, ist von Person zu Person unterschiedlich. Du hilfst den Senior*innen z.B. bei der Körperpflege, beim An- und Ausziehen oder bei den Mahlzeiten.
Auch psychologische, therapeutische oder medizinische Fähigkeiten sind gefragt. Auf ärztliche Verordnung misst Du den Puls, die Temperatur, den Blutdruck oder auch den Blutzuckerspiegel. Du verabreichst Medikamente, wechselst Verbände oder legst Infusionen. Diese Qualifikationen zu erlernen, ist in allen Einrichtungen auf Deinem Weg zur Pflegefachperson gleich.
Deine menschliche Seite ist stets gefragt. Nicht nur bei der Arbeit mit den zu pflegenden Personen, auch Angehörige benötigen Deinen Rat. Du kannst damit rechnen, dass sie bei Fragen oder mit Sorgen auf Dich zukommen werden.
Die Dokumentation Deiner pflegerischen Tätigkeiten ist wichtig. Damit Du einen Überblick über alle Pflegemaßnahmen hast, notierst Du diese sorgfältig und gewissenhaft auf vorgegebenen Listen und Verzeichnissen. Du überwachst den gesundheitlichen Zustand und notierst Dir Veränderungen und Auffälligkeiten. Dies geschieht mittlerweile u.a. mit speziellen Computerprogrammen. Wenn nötig, hältst du Rücksprache mit Kolleg*innen und zuständigen Ärzten.
Die Ausbildung zur Pflegefachperson dauert drei Jahre. Sie besteht aus der praktischen Ausbildung in einer Pflegeeinrichtung und dem Unterricht an einer Berufsfachschule. In der Berufsschule lernst Du alles, was für den Abschluss als Pflegefachperson wichtig ist, unabhängig von dem Betrieb, in dem Du den praktischen Teil absolvierst. Zu Deinen Fächern im Unterricht gehören unter anderem:
Ab Oktober 2020 bilden wir zum/zur allgemeinen Pflegefachmann/ -frau aus. Was sich dann speziell alles ändert, findest Du auch im Netz ganz detailliert unter „Pflegeberufegesetz“.
Hier schon mal das Wichtigste:
Hast Du Fragen zur neuen Ausbildung? Ruf uns gerne an: 040/ 72 77 91 – 28
Dein Gehalt ist bei uns in den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Diakonischen Werkes festgelegt ist. Dein Anfangsgehalt im 1. Lehrjahr beträgt zurzeit 1.190 €/brutto. (Stand Februar 2022)
In der Altenpflege kannst Du Dich weiterentwickeln und in vielen Bereichen Karriere machen. Werde z.B.
Wenn Du das Abitur oder Fachabitur mitbringst oder nachholst, kannst Du zum Beispiel auch Pflegemanagement oder Pflegepädagogik studieren.
Du arbeitest in Vollzeit (39 Std/Woche) in der Früh- oder Spätschicht. Ebenfalls ist eine Schicht an zwei Wochenenden im Monat vorgesehen. Einsätze an Sonn- und Feiertagen werden tariflich mit Zuschlag vergütet.
Unsere Kooperationspartner für die schulische Ausbildung sind u.a.
Wichern-Gemeinschaft Reinbek e.V.
Kückallee 5
21465 Reinbek